Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig, aber auch unübersichtlich. Daher geben wir Ihnen hier einen Überblick über die beiden nationalen Förderprogramme. Darüberhinaus kann ein Energieberater vor Ort prüfen, ob eines der zahlreichen regionalen Programme zusätzlich für Ihr Projekt geeignet ist.
So einfach funktioniert‘s:
- Dachfenster konfigurieren
- Projekt mit Handwerker besprechen
- Förderantrag stellen und genehmigen lassen
- Projekt beauftragen und umsetzen
- Ausblick und frische Luft unter Ihrem neuen Fenster genießen
Staatliche Förderprogramme im Vergleich
| KfW-Förderung Programm der staatl. KfW Bankengruppe | Steuerliche Förderung gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) |
Wie hoch ist die Förderung? | 20% der Kosten für Produkt- und Handwerkerleistung | 20% der Kosten für Produkt- und Handwerkerleistung |
Wie hoch müssen die förderfähigen Kosten sein? | Mindestens 1.500 € | Kein Mindestbetrag |
Wer wird gefördert? | Eigentümer und Vermieter | Eigentümer |
Was wird gefördert? | Neue Dachfenster mit einem Wärmedämmwert von Uw = 1,0 W/(m²K) oder niedriger | Neue Dachfenster mit einem Wärmedämmwert von Uw = 1,0 W/(m²K) oder niedriger |
Wie alt muss das Gebäude sein? | Mindestens 18 Jahre (Bauantrag vor dem 1.2.2002) | Mindestens 10 Jahre (Baujahr vor 2010) |
Ist ein Energieberater notwendig? | Erforderlich Energieberater finden | Nicht erforderlich |
Wann beantragt man die Förderung? | Im Voraus muss ein Antrag gestellt werden | Im Nachhinein durch die Steuererklärung |
Wie erfolgt die Auszahlung? | Einmalige Auszahlung | Über 3 Jahre |
| | |