- Dachfenster
- Duschkabine
- Dach
- Marken
- Kermi
- Roto
- Schwingfenster
- Hoch-Schwingfenster
- Klapp-Schwingfenster
- Elektro Schwingfenster
- Solar Schwingfenster
- Ausstiegsfenster
- Sonderfenster
- Eindeckrahmen
- Innenfutter
- Dachfenster Zubehör
- Austauschfenster
- Sichtschutz
- Hitzeschutz-Markise (außen)
- Insektenschutz
- Verdunkelungsrollo (innen)
- Faltstore
- Jalousette
- Rollläden
- Velux
- Ratgeber
- Duschabtrennung
- Wohndachfenster
- Velux Dachfenster undicht?
- Roto Dachfenster Austausch Konfigurator
- Roto Typenschild Finden
- Roto Dachfenster Förderung
- Velux & Roto Dachfenster Aufbau: Ihr Home4U Ratgeber für Qualität & Effizienz
- VELUX GLU vs. GGU: Welches Dachfenster ist die richtige Wahl?
- Neue 3-fach-Verglasung ENERGIE: Preiswert und energieeffizient
- Roto Designo Heat: Revolution im Dachfenster-Segment
- VELUX Neuheit 2024: flexible Zwischenrinne
- VELUX PRODUKTGARANTIE
- Produktbeschreibung und Konfiguration des Interfaces KLF 200
- Einbauanleitung für die VELUX INTEGRA Hitzeschutz-Markise Verdunkelung
- VELUX der Vergleich - Rollladen oder Hitzeschutz-Markise
- Jetzt Dachfenster modernisieren und dabei von mindestens 15% staatlicher Förderung profitieren!
- Einbau KSX Solar-Nachrüst-Set für VELUX Dachfenster
- VELUX INTEGRA® Klapp-Schwing-Fenster GPU
- Welchen VELUX Eindeckrahmen benötige ich?
- VELUX Dachfenster Rollo zum Hitzeschutz
- VELUX SSL Solar-Rollladen Einbauvideo
- VELUX RFL Sichtschutzrollo Einbauvideo
- VELUX Plissee & Wabenplissee FHL, FHC Einbauvideo
- VELUX Verdunkelungsrollo DKL Einbauvideo
- VELUX ACTIVE Paket
- Dachfenster Einbau Anleitung für VELUX und Roto
- RotoQ Verdunkelungsrollo manuell Einbauvideo
- Roto ZRO Außenrollladen Solar Funk Einbauvideo
- Roto Klapp-Schwingfenster R8 Einbauvideo
- VELUX Innenfutter Einbauvideo
- VELUX Dachfenstertausch (Austausch) Video
- VELUX Jalousette Einbauvideo
- VELUX Sichtschutzrollo mit Führungsschiene Einbauvideo
- VELUX Insektenschutzrollo Einbauvideo
- VELUX Hitzeschutz-Markise Haltekrallen MHL Einbauvideo
Wohndachfenster

Der große Dachfenster-Ratgeber: Finden Sie Ihre perfekte Lösung
Ein neues Dachfenster ist eine Investition, die Ihr Zuhause für Jahrzehnte aufwertet. Es bringt mehr Licht, frische Luft und ein völlig neues Raumgefühl ins Dachgeschoss. Doch welches ist das richtige? Die Auswahl an Typen, Materialien und Verglasungen kann überwältigend sein. Keine Sorge: Dieser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt zu der Entscheidung, die perfekt zu Ihren Wünschen und Ihrem Zuhause passt.
Die 4 wichtigsten Entscheidungen
1. Der Fenstertyp: Schwingen oder Klappen?
Schwingfenster sind der bewährte Klassiker. Sie sind preiswert und ideal, wenn Möbel unter dem Fenster stehen. Der Flügel schwingt im Raum, was die Bedienung per Griffleiste oben sehr komfortabel macht.
Klapp-Schwingfenster sind die Premium-Variante. Sie klappen komplett nach außen und bieten einen freien Panorama-Ausblick bei maximaler Kopffreiheit. Perfekt, wenn Sie oft am offenen Fenster stehen möchten.
2. Das Material: Pflegeleicht oder natürlich?
Kunststoff-Fenster sind die Alleskönner. Sie sind extrem pflegeleicht, unempfindlich gegen Feuchtigkeit und daher die erste Wahl für Bad und Küche. Ihre weiße, seidenmatte Oberfläche passt zu jedem modernen Wohnstil.
Holz-Fenster (meist Kiefer) schaffen eine warme, gemütliche Atmosphäre. Mit ihrer natürlichen Maserung sind sie ideal für Wohn- und Schlafräume und passen perfekt zu klassischen Einrichtungsstilen oder sichtbaren Dachbalken.
3. Die Verglasung: Energieeffizienz im Fokus
Moderne Dachfenster sind hochisolierend. Standard ist heute die 2-fach-Verglasung, die bereits gute Dämmwerte bietet. Für maximale Energieeffizienz und um Heizkosten zu sparen, empfehlen wir eine 3-fach-Verglasung. Diese bietet zudem oft einen besseren Schall- und Hitzeschutz.
4. Die Bedienung: Manuell oder automatisch?
Die manuelle Bedienung per Griffleiste ist der robuste Standard. Für maximalen Komfort oder schwer erreichbare Fenster gibt es elektrische (VELUX INTEGRA®, RotoTronic) oder solarbetriebene Varianten, die sich per Knopfdruck oder sogar automatisch per Regensensor steuern lassen.
Häufige Fragen zu Dachfenstern
Welche Marke ist besser, VELUX oder Roto? +
Beide Hersteller sind absolute Premium-Anbieter mit höchsten Qualitätsstandards. Die Wahl ist oft eine Frage der persönlichen Vorliebe bei der Bedienung. VELUX ist bekannt für seine obere Griffleiste, die ideal ist, wenn Möbel unter dem Fenster stehen. Roto setzt oft auf eine untere Griffleiste, die bei höher eingebauten Fenstern vorteilhaft sein kann. Technisch und qualitativ sind beide Marken erstklassig.
Brauche ich für einen Fenstereinbau eine Baugenehmigung? +
In den meisten Fällen ist der 1-zu-1-Austausch eines vorhandenen Dachfensters genehmigungsfrei. Bei einem Neueinbau oder einer wesentlichen Vergrößerung der Fensterfläche kann je nach Bundesland eine Genehmigung erforderlich sein. Wir empfehlen, sich vorab beim örtlichen Bauamt zu informieren.
Was ist wichtiger: Hitzeschutz oder Wärmedämmung? +
Beides ist wichtig, aber es wird von unterschiedlichen Teilen gesteuert. Die Wärmedämmung (Schutz vor Kälte im Winter) wird hauptsächlich durch die Verglasung bestimmt. Der Hitzeschutz (Schutz vor Überhitzung im Sommer) wird am effektivsten durch außenliegendes Zubehör wie Rollläden oder Markisen erreicht. Ein gutes Dachfenster-System kombiniert beides: eine hochdämmende Verglasung und einen passenden außenliegenden Sonnenschutz.